Wenn die Seele drückt…

…oder man plötzlich nicht mehr weiter weiß. 

Wir Beauftragten für Schulpastoral, Winfried Adelmann und Tanja Mittendorff, bieten allen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen Gesprächszeiten an. Gerade in diesen Krisenzeiten kommen vielfältige neue Aufgaben auf uns alle zu. Das Unterrichten der eigenen Kinder, das Organisieren des eigenen Haushaltes, neben der Arbeit oder Sorgen um die eigenen Zukunft oder erkrankte Angehörige. Wir sind da und hören zu!

Gespräche können helfen,

…sich Dinge von der Seele zu reden.

…wenn man das Gefühl hat, dass es nicht weitergeht, kann Zuspruch helfen.

…Schwierigkeiten innerhalb der Familie besser zu meistern. 

Bitte zögern Sie / zögert nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Schreiben Sie / schreibt uns Ihre /eure Telefonnummer und Uhrzeit, wir rufen Sie /euch zurück.

Winfried Adelmann:     WAdelmann@t-online.de

Tanja Mittendorff:       Tanja.mittendorff@gmail.com

Seelsorge-Hotlines: 
Wir stehen Ihnen und Euch für Gespräche zur Verfügung!

Viele große Herausforderungen sind in diesen Tagen an ganz vielen Stellen zu meistern. Egal ob in Schule oder Elternhaus, im beruflichen oder im privaten Umfeld / manch eine/r kommt dabei an die eigenen Grenzen. Deswegen bieten wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Wunsch nach Begleitung und Gesprächen verspüren, ein offenes Ohr.

Pfarrer Johannes Pricker, Pater Björn Mrosko SJ sowie Barbara Viehoff, Lucia Justenhoven und Martina Scheidle stehen vormittags sowie nachmittags und abends für Ihre und Eure Anrufe (und natürlich auch für Mails) bereit:

Täglich vormittags zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr:

Täglich vor allem nachmittags und abends (direkter Anruf möglich):

Gern verweisen wir in diesem Zusammenhang auch auf bestehende Gesprächs-Angebote:

TelefonSeelsorge: Telefon 0800 / 111 0 111

Probleme zuhause, mit der Partnerin oder dem Partner, mit der Familie/ Sorgen um Arbeitsplatzverlust/ Mobbing durch Klassenkameraden in der WhatsApp-Gruppe/ Suchtprobleme, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrise Manche Ereignisse und Verletzungen bringen uns Menschen oft an unsere Grenzen und dann kann ein Gespräch helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen oder es erm?glicht, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden. Dafür ist die TelefonSeelsorge da: Telefon 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123.

Kinder- und Jugendtelefon: Telefon 116 111 (MO – SA 14 -20 Uhr)

Gibt es etwas, das Dich aus dem Gleichgewicht bringt? Etwas, das Dich unglücklich macht und Dich denken lässt: Ich weiß nicht mehr weiter. Die Mitarbeiter_innen der Nummer gegen Kummer, dem Kinder- und Jugendtelefon, stehen Dir zur Seite und sprechen mit Dir darüber. Dabei ist es egal, was Dich gerade bedrückt. Stress mit Eltern, Freunden oder MitschülerInnen/ Mobbing oder Abzocke im Internet oder Klassenzimmer/ Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht/ Hab keine Angst, dass die Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendtelefons Deine Sorgen für lächerlich oder nicht normal halten. Sie machen Dich unglücklich, also ist es vollkommen okay, sich jemandem anzuvertrauen. Die „Nummer gegen Kummer“ ist anonym und die speziell ausgebildeten Berater und Beraterinnen nehmen sich für Dich Zeit, damit du einen neuen Gedanken fassen kannst und eine Idee bekommst, wie es Dir wieder besser gehen kann. Also: Wenn Du Dich gerade mit Deinen Problemen alleine fühlst die Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendtelefons sind für Dich da. Montags bis Samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111.