MC KIOSK

MC KIOSK

Schülerkiosk der Katholischen Schule Altona

 

Ort der Verkaufs

Küchentresen im Untergeschoss. Der Schülerkiosk hat einen eigenen Verkauftresen. Zubereitet wird in der angrenzenden Küche.

Öffnungszeit          

Der Hauptverkauf findet täglich von 9:30 bis 10:00 Uhr statt.

Arbeitszeit für das Team, mit Vor- und Nachbereitung, ist von 8:50h bis 9:35h.

In der zweiten Pause (11:30h-12:00h) findet ein Überhangverkauf statt. Hier werden jedoch keine Waren mehr produziert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schüler keinen Fachunterricht verpassen.

Angebot                  

Zunächst besteht das Angebot aus belegten Brötchen und Broten. Das Sortiment wird nach und nach erweitert und wächst mit den Kompetenzen der Schüler. Angeboten wird dann Rohkost, Obst, selbst zubereiteter Zitronenjoghurt, Müsli, Obstspieße, Tee, evtl. Probierstand mit Obststücken und wechselnde Angebote wie Waffeln, Wraps oder Pizza Brote sind angedacht. Die Preise sind niedrig. Es gibt Schüler und Lehrerpreise.

Personal

An jedem Wochentag arbeitet eine andere feste Gruppe von 8 Schülerinnen und Schülern.

Eine Lehrerin betreut das Projekt (Frau Stoffers). Ziel ist eine Kooperation mit Eltern die bei den Einkäufen oder der Zubereitung helfen.

Lohn

Jedes teilnehmende Kind darf an seinem Arbeitstag gratis frühstücken. Das beinhaltet ein Brötchen und ein Getränk nach Wahl.

Partner

Partner werden noch gesucht. (Tafel, Kooperationspartner Edeka oder Aldi)

Berufsvorbereitung

Das Projekt vermittelt, dass arbeiten Spaß machen kann und zu Erfolgen führt. Zudem lernen die Schüler zielstrebig zu arbeiten und Anstrengungsbereitschaft aufzubringen. Es werden Grundlagen von Berufstätigkeit praktisch vermittelt (Teamarbeit, Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Arbeitskleidung, Hygiene, Einhaltung von Pausenzeiten etc.).

Pädagogische- und fachliche Ziele

Das Schülerkiosk-Projekt ist lebensnaher, fächerübergreifender Unterricht und ermöglicht praxisorientierte Zugänge. Das Fach Arbeitslehre bietet den Rahmen für dieses Projekt, jedoch werden auch Themen der Mathematik, Wirtschaft und der Biologie vertieft. In Jahrgang 7.2 werden die theoretischen Grundlagen im Arbeitslehre Unterricht erarbeitet und in Jahrgang 8.1 startet die in Betriebnahme des Schülerkiosks. Auf lange Sicht können Schüler des neuen Kioskjahrgangs (7.2) von Schülern eingearbeitet werden.

Die Mitarbeit im Schülerkiosk wird im Zeugnis bewertet.

Ziel ist die Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses für die Bedeutung von Arbeit sowie für die Gestaltung des Lebens im eigenen Haushalt. Die Schüler entwickeln individuelle Fähigkeiten und lernen ihre unterschiedlichen Potentiale kennen und einzusetzen.

Die Schüler erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, einfache Regeln für eine gesunde Ernährung aufzustellen, bedarfsgerechte und vollwertige Mahlzeiten zusammen- und unter Beachtung hygienischer Bedingungen herzustellen. Dabei lernen die Schüler, dass sie ihre Arbeit organisieren und die Arbeitsmittel sachgerecht unter Berücksichtigung der jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen einsetzen müssen.[1]

Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung von grundlegenden ökonomischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dazu gehört unter anderem das lebensnahe Rechnen, z.B. Preise beim Einkauf und Verkauf berechnen und vergleichen, Rückgeld zählen, Gesamteinnahme berechnen, Maßeinheiten beim Abwiegen und Abmessen.

Die Arbeit soll auch als persönlichkeitsbildend erfahren werden. Ziel ist vor allem der Kompetenzerwerb in Bezug auf Teamfähigkeit, Planung, Organisation, Umgang mit Zeitdruck und Zielorientierung. Ziel ist auch, dass sich, durch das gemeinsame Arbeiten, eine echte persönliche Beziehung zwischen den Kindern und Erwachsenen entwickelt, die im Schulalltag sehr hilfreich sein kann.

 

 

 

 

 

 

 

[1] Rahmenplan Arbeitslehre