Der Garten Eden neu interpretiert

Die Klasse 3b hat in Kooperation mit den Deichtorhallen und dem Kulturforum21 und ein Fotoprojekt über die Schöpfung und die Bibelgeschichte von Adam und Eva gemacht. Zu Beginn des Projektes haben die Kinder die Geschichte von Adam und Eva gehört und verschiedene mögliche künstlerische Darstellungen, der letzten Jahrhunderten, der Bibelgeschichte betrachtet. Bei der Bildbetrachtung und Beschreibung der verschiedenen Darstellungen haben die Kinder herausgefunden, was in den Gemälden ein Paradies bedeuten kann. Anschließend sind den Kindern zu ihrem persönlichen Paradies sehr unterschiedliche Sachen eingefallen: Kuchen, Freiheit, Wünsche, Videospiele, Tiere, Handtuch, mit der Familie rausgehen, ausschlafen, shoppen oder Schwimmbad. Ebenso nannten die Kinder viele Orte: Insel, Italien, Dubai, Flugzeug und Dschungel. Zum Abschluss haben die Kinder verschiedene Szenen, wie z.B. die Vertreibung aus dem Paradies, selbst inszeniert sowie ihre eigenen Vorstellungen präsentiert.
Eine Woche später hat sich die Klasse auf den Weg zu den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens in Planten un Blomen, der Fotolocation gemacht. In kleinen Gruppen haben die Kinder Einwegoveralls angezogen und sich mit dem Fotografen André Lützen an verschiedenen Orten als Adam und Eva versucht – mit großem Erfolg und Spaß! Zusätzlich haben die Kinder sich gegenseitig mit Taschenlampen bei den Fotos ausgeleuchtet.
Es war ein sehr spannendes Projekt, bei dem die Kinder die Bibelgeschichte Adam und Eva neu entdeckt haben, als Adam und Eva „verkleidet“ einzelne Szenen nachspielen konnten und dabei ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen konnten.
Die Fotos werden im kommenden Jahr, mit den Fotos der weiteren Projekten der Katholischen Schulen zur „Ikonografie in der Gegenwart“ veröffentlicht.
Philine von Borstell