Kategorie-Archiv: Allgemein

KSAmagazin

Erstellt vom WPK Medien, Klasse 9 im Schuljahr 2021/22

Auf dieser Website des KSAmagazins finden/est Sie/Du:

  • einen Text zur Entstehung des KSAmagazins
  • den Film „KSAmagazin“
  • eine Liste der Beiträge und Autoren
  • eine Fotocollage zur Produktion des KSAmagazins
  • die Moderations- und Nachrichten-Texte
  • eine Fotostrecke mit den Collagen/Fotos zur Moderation und zu den Nachrichten
  • einen Link zum Countdown bis zur Schließung der KSA

Im WPK Medien haben wir eine „Fernsehsendung“ über unsere KSA produziert. Wir haben den Alltag, das Leben und wichtige Ereignisse an unserer Schließungsschule im vorletzten Schuljahr der KSA eingefangen und dokumentiert. Unter dem Titel „KSAmagazin“ wurden Filmbeiträge gedreht, Interviews geführt, Nachrichten gesammelt und schließlich die Moderation der Sendung und die Nachrichten aufgezeichnet. Felix Konerding übernahm die Postproduktion (Schnitt/Ton) und so können wir heute (etwas verspätet) unser KSAmagazin auf unserer Schulhomepage veröffentlichen.

Unser KSAmagazin (der Film):

Die Beiträge des KSA magazins und ihre Autoren:

Beitrag DauerAutoren-Teams
Beethoven-Film /
Film-Festivals
3:11Felix Konerding
Martin König-Konerding
Interviews mit Lehrer*innen 2:18Sophie Brienza, Shirin Ghadimpoor,
Lara Vieira Neves
Räume in der – leeren – KSA 7:38Sandya Kamali Chhetri, Catalina Renz,
Jasemin Sandhu, Angelina Zarzycki
WPKs im Schuljahr 21/22 1:12Sophie Brienza, Lara Vieira Neves,
Shirin Ghadimpoor
„Gute Seelen der KSA“ 3:41Dani Karpow, Joe Komlijen,
Joe Kucukovic, Catalina Renz
Basketball und Interview mit Frau DorisonDani Karpow, Armando Komljen, Joe Kucukovic
ModerationCatalina Renz
NachrichtensprecherinShirin Ghadimpoor
Kamera, Ton, Technik, Titel, Postproduktion,
Musik
Felix Konerding
Sendungsleitung, Texte, GesamtredaktionMartin König-Konerding

Die Texte der Moderation und Nachrichten:

Die Fotos/Foto-Collagen zur Moderation und zu den Nachrichten:

Link zum Countdown zur Schließung der KSA:

https://www.timeanddate.com/countdown/generic?iso=20230706T00&p0=307&msg=Ende+der+Katholischen+Schule+Altona&font=cursive#

So, liebe Zuschauer! Das war unser KSAmagazin.

Ein Jahr vor dem Ende der KSA wollten wir euch zeigen und deutlich machen: Es gibt sie noch, die Katholische Schule Altona am Dohrnweg. Und sie ist verdammt lebendig, kreativ und bunt. So bunt und so kreativ wie unser KSAmagazin!

Unser KSAmagazin ist nun zu Ende. Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht. Auf jeden Fall hatten WIR viel Spaß beim Produzieren dieses Magazins.

Und wer weiß? Vielleicht war das ja nicht die einzige und letzte Ausgabe des KSAmagazins?

In diesem Sinne: Wir freuen uns auf das kommende Schuljahr, auf das letzte der Katholischen Schule Altona und unser letztes Schuljahr als letzte Klasse 10 der KSA.

Der Countdown läuft…

Zunächst aber einmal: „Bleiben Sie zuversichtlich!“ – um einen berühmten Kollegen aus der ARD zu zitieren!

„Und wer weiß? Vielleicht war das ja nicht die einzige und letzte Ausgabe des KSAmagazins?“

Gruß zu den Maiferien

Einen herzlichen Gruß zu den Maiferien sendet Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, allen Mitarbeiter_innen, Schüler_innen und Eltern unseres Schulstandortes. Hier geht’s zum Film: .

Prävention an den katholischen Schulen

Größtmöglicher Schutz für Kinder und Jugendliche

Näheres dazu in einem kurzen Film (https://youtu.be/pEqTt5FzArs) ODER direkt im Rahmenschutzkonzept (https://www.kseh.de/wp-content/uploads/2020/02/295-2019-Rahmenschutzkonzept-kath_Schulen-EBHH-Web.pdf).

Den Schutz und das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherstellen und für eine angemessene Beteiligung und eine optimale Förderung sorgen – das ist zentraler Bestandteil der Verantwortung des Erzbistums Hamburg sowie aller in den katholischen Schulen wirkenden Mitarbeiter_innen. Unsere Verpflichtung als größter freier Schulträger in Hamburg ist es, die psychische und physische Integrität junger Menschen im Schulalltag zu garantieren und ihnen Schutz, Sicherheit und einen Ort des Vertrauens zu bieten.

Das Rahmenschutzkonzept des Erzbistums Hamburg und die darauf basierenden passgenauen Schutzkonzepte der einzelnen katholischen Schulstandorte sind elementare Grundlage für unser Wirken und Handeln – im Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung, in der Verwaltung. Ohne Wenn und Aber.

Kontakt / Info: Referat Prävention und Intervention, Monika Stein, Präventionsbeauftragte des Erzbistums Hamburg, Lange Reihe 2, 20099 Hamburg, Telefon. (040) 248 77-462, Mobil: (0 163) 248 77 43, Mail: praeventionsbeauftragte@erzbistum-hamburg.de

„Ihr seid einzigartige Originale“

Gottesdienst der angehenden Stadtteilschul-Absolvent_innen mit Erzbischof Heße im St. Marien-Dom

Dichtgedrängt sitzen die mehr als 250 angehenden Absolventinnen und Absolventen der katholischen Stadtteilschulen in den Bänken des St. Marien-Doms. Kurz vor Beginn der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss Anfang Mai hat Erzbischof Stefan Heße die Jugendlichen zum gemeinsamen, von der katholischen Schule Altona vorbereiteten und gestalteten Gottesdienst unter dem Leitwort „Seid gesegnet!“ eingeladen. Und Hamburgs Oberhirte macht den Stadtteilschüler_innen nicht nur Mut für die bevorstehenden Abschlussarbeiten, sondern gibt Ihnen zugleich Grundsätzliches mit auf den Weg. „Ihr seid einzigartige Originale, so wie Ihr seid“, stärkt Heße die Jugendlichen, und ergänzt: „Wenn Gott Euch liebt, dann dürft und sollt Ihr Euch auch selber lieben – so, wie ihr seid“. Das Wesentliche des Christseins sei die Liebe zu Gott, die Liebe zu den Nächsten und eben auch die Liebe zu sich selbst. „Diese drei in einem guten Gleichgewicht zu halten, das ist eine wirkliche Lebensaufgabe“, so Heße. Eine Lebensaufgabe, die das Christsein ausmache und die er den Schüler_innen mitgab. Zum Abschluss segnete Erzbischof Heße die angehenden Prüflinge – und war sich sicher: „Ihr schafft das!“. Und die Angesprochenen schienen das durchaus auch so zu sehen. Sichtlich entspannt verließen die Jugendlichen der Katholischen Schule Harburg, der Katholischen Bonifatiusschule Wilhelmsburg, der Franz-von-Assisi-Schule Schule Barmbek, der Domschule St. Marien, der Katholischen Schule St. Paulus Billstedt und der Katholischen Schule Altona schließlich den Mariendom.

Frühjahrs-Videogruß von Herrn Dr. Haep

In einem kurzen Videobeitrag richtet sich Dr. Christopher Haep als Leiter der Abteilung Schule und Hochschule kurz vor Beginn der Frühjahrsferien mit einem Gruß und Dank an alle Schüler_innen, Eltern sowie Mitarbeiter_innen – für den Einsatz und das Durchhalten in der Coronapandemie sowie die großartige Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

„Wir sind wir alle aufgerufen, diese ernste Situation weiterhin mit großer Aufmerksamkeit zu begleiten und im Rahmen des uns möglichen alles zu tun, um die Menschen zu unterstützen“, so Haep.

Unter folgendem Link kann der Videogruß angeschaut werden:
https://youtu.be/5Tsu1l1jojI

Krieg in der Ukraine:„Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, an unseren Schulen. Und für den Frieden eintreten.“

Statement von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg:

„Wir sind geschockt, wir sind fassungslos angesichts der Gewalt und des Krieges in der Ukraine. Ich werde gefragt: Was können wir tun? Lasst uns alle – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den katholischen Schulen, Schülerinnen und Schüler, Eltern – an die Menschen in der Ukraine denken, ihre Angst, ihre Trauer, ihr unsägliches Leid. Beten wir für diese Menschen. Seien wir wachsam und aufmerksam in Bezug auf Fake News, Lügen und Propaganda, die die eigentlichen Ursachen und Gründe für den Krieg in der Ukraine verschleiern wollen. Treten wir für die Wahrheit ein. Und: Lasst uns, wo auch immer es uns möglich ist, Brücken bauen, für den Frieden eintreten, durch tätige Hilfe unterstützen.

Dieser Krieg betrifft uns und unsere europäische Werteordnung nicht nur irgendwie abstrakt, er betrifft uns direkt. Wir haben Schulbeschäftigte und Familien, deren Kinder unsere Schulen besuchen, die aus Russland, der Ukraine, Polen, Rumänien, Moldau, Belarus, Ungarn, der Slowakei kommen. Sie haben zum Teil Familienangehörige, Freunde oder Bekannte in diesen Ländern. Auch sie sind in Sorge und Angst. Auch für sie und unser friedliches Zusammenleben ist das eine Belastung und eine Herausforderung. Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, in Deutschland, an unseren Schulen, in unseren Gemeinden. Unsere Schulen sollen Orte der Offenheit und des Friedens für alle Menschen, gleich welcher Herkunft oder Nationalität sein. Allen, die direkt betroffen sind, die Hilfe benötigen, sage ich: Wenden sie sich an uns, auch an mich direkt. 

Aus einem Beitrag des ehemaligen Profiboxers und heutigen Bürgermeisters von Kiew Vitali Klitschko in der ZEIT habe ich den Satz in Erinnerung: Es gibt keine Demokratie ohne Demokratinnen und Demokraten, die für sie eintreten. So ist es. Es gibt auch kein Europa ohne Europäerinnen und Europäer, die für die europäische Friedensordnung eintreten. Und es gibt kein Christentum ohne Christinnen und Christen, die für die Botschaft der Liebe Gottes zu allen Menschen eintreten. Lasst uns genau dies tun.“ 

Corona: Soziale und emotionale Förderbedarfe in den Blick nehmen

Die Pandemie hat vielen Kindern und Jugendlichen zugesetzt. Gerade deswegen sei es jetzt wichtig, besondere Unterstützungsbedarfe an den katholischen Schulen in den Blick zu nehmen und zu stärken, meint Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschuleim Erzbistum Hamburg:

„Im Aufholen von Corona ist es mir ein besonderes Anliegen, darauf zu schauen, was Kinder und Jugendliche nach anderthalb Corona-Jahren an sozialer und emotionaler Unterstützung brauchen. Insgesamt merken viele Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, dass Schülerinnen und Schüler ein großes Nachholbedürfnis im Hinblick auf das soziale Leben und die Gemeinschaft haben. Unsere Schulen sind dabei, hier besondere Akzente zu setzen. Dass Klassenreisen nun wieder stattfinden können, Chorarbeit, Theater, Sport – all das ist wichtig und nötig. Weitere Schritte zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen werden folgen. Die Tage der Orientierung haben wieder in hoher Frequenz gestartet – unsere Teamerinnen und Teamer sind derzeit im Dauereinsatz. Dafür bin ich sehr dankbar.

In einigen wenigen Fällen beobachten wir bei Kindern und Jugendlichen die Ausprägung von psychischen Störungen oder Erkrankungen, die offenkundig auch auf die Bedingungen während der Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Hier konnten mit Jugendämtern, Kinderärzten und Kinderpsychologen bislang stets gute Unterstützungen für die Heranwachsenden organisiert werden. Hilfesuchenden Familien rate ich, die Unterstützungsstrukturen unserer Schulen zu nutzen und sich direkt an unsere Beratungslehrerinnen und -lehrer, an Schulpsychologinnen und 
-psychologen und andere zu wenden.

Zwar haben wir in den anderthalb Corona-Jahren keine signifikante Häufung an Verdachts- oder Vorfällen im Bereich der Kindeswohlgefährdung festgestellt, gleichwohl muss auch auf diesen Bereich große Aufmerksamkeit gelegt werden. Fachleute wie der Kinderschutzbund, der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Missbrauchsfragen und andere weisen darauf hin, dass es erhebliche Anzeichen gibt, dass Kinder und Jugendliche in den letzten Monaten gehäufter Gewalt ausgesetzt gewesen sind, unter anderem auch sexualisierter Gewalt im Internet. Zum Teil ist festgestellt worden, dass Täter ihr Verhalten im Netz deutlich verstärkt haben, um Kontakte zu Kindern und Jugendlichen anzubahnen.

Dass wir bislang noch keine erhöhten Vorfallszahlen in unserem katholischen Schulsystem vorliegen haben, kann daran liegen, dass das Dunkelfeld groß ist und es häufig lange dauert, bis Erwachsene ein verändertes Verhalten von Kindern beobachten oder Heranwachsende sich mitteilen. An unseren Schulen wird die Sensibilität in der Beobachtung und in der Diagnostik nochmals erhöht werden. Als privater Schulträger planen wir, die Ressourcen für Kinderschutzfachkräfte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und andere Professionen weiter zu verbessern. Wir investieren zudem in Qualifizierung, beispielsweise durch Fortbildungen im Bereich „Gewalt im Netz“. Auch das Thema Elternarbeit und Elternberatung schauen wir uns näher an und werden dazu mit den Elterngremien in den kommenden Wochen beraten.“

Aktuelles zum Umgang mit Corona in den katholischen Schulen

Corona-Regeln, Impfungen, mobile Luftfilteranlagen:

Wie kommen die katholischen Schulen in der Bekämpfung der Pandemie voran?
Kurz nachgefragt bei Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg:

„Nach den Sommerferien sind die Schulen mit dem Regelbetrieb gestartet. Zwar gibt es durch die Bestimmungen der Corona-Hygienepläne weiterhin gewisse Einschränkungen im Schulablauf. Insgesamt bin ich aber froh und zufrieden, wie dieses Schuljahr gestartet ist. Von sehr vereinzelten Quarantänen einzelner Klassen oder vereinzelten Quarantänen einzelner Schülerinnen und Schüler und einzelner Schulbeschäftigten abgesehen, hat es bislang auch keine großen Zwischenfälle und Unterbrechungen des Regelbetriebs gegeben. Das ist gut. Denn wir merken, wie wichtig es für die Kinder und Jugendlichen ist, wieder in der Schule zu sein, geordneten Unterricht zu erhalten, ihre Freundinnen und Freunde regelmäßig zu sehen und sich in der Schulgemeinschaft zu bewegen. Es herrscht ein großes Nachholbedürfnis in Sachen Gemeinschaft, im sozialen und emotionalen Bereich.

Was die Impfungen von Schulbeschäftigten anbelangt, bin ich hoch zufrieden. Mit Ende der Sommerferien sind stichprobenartigen Auswertungen nach deutlich über 90% unserer Schulbeschäftigten geimpft gewesen – das ist eine hervorragende Quote. Das Impfen ist neben der konsequenten Anwendung der Hygieneregeln und den regelmäßigen Testungen die dritte wesentliche Säule im Kampf gegen die Pandemie. So wird der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Schulen vorangebracht.

Die Impfungen von Schülerinnen und Schülern an unseren Schulen, die in Kooperation mit einem Hamburger Ärzteteam als freiwilliges Impfangebot organisiert und durchgeführt worden sind, sind sehr gut angenommen worden. Ein großes Lob für unsere Kooperationspartner und unsere weiterführenden Schulen! An allen unseren weiterführenden Schulen konnte den ab 12-jährigen Schülerinnen und Schülern ein solches Impfangebot gemacht werden. In den kommenden Tagen wird geklärt werden, ob wir an weiteren Tagen Impfangebote machen werden.

Die Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte ist an den katholischen Schulen derzeit nicht flächendeckend, sondern nur im Einzelfall geplant. Entgegen anderslautender öffentlicher Aussagen liegt eine staatliche Umsetzungsrichtlinie, wie die Ersatzschulen an den Mitteln zur Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte beteiligt werden sollen, bislang nicht vor. Nach übereinstimmender Einschätzung der Bauabteilung im Erzbischöflichen Generalvikariat und der Schulabteilung haben mobile Luftfilteranlagen bislang auch lediglich einen ergänzenden Effekt zum ganz normalen, herkömmlichen Lüften durch Öffnen der Fenster. Dies ist auch weiterhin das Ergebnis ernst zu nehmender wissenschaftlicher Studien. Vor diesem Hintergrund ist der Kosten-Nutzen-Effekt bei den extrem hohen Anschaffungs- und Wartungskosten fraglich. Der zusätzliche Mehrwert ist überschaubar. Sinn macht der Einsatz mobiler Luftfiltergeräte hingegen in schlecht zu belüftenden Räumen. Hier prüft die Bauabteilung derzeit an verschiedenen Standorten einzelne Raumsituationen und Einsatzmöglichkeiten. Aber einen flächendeckenden Einsatz der Geräte sehen wir nicht.“ 

« Ältere Beiträge