Instrumentalprogramm (IP)
Seit dem Schuljahr 2009/2010 bekommen die Kinder unserer Schule die Möglichkeit, an unserem Instrumentalprogramm teilzunehmen.
In der zweiten Klasse lernen die Kinder zunächst in Halbgruppen viele Instrumente kennen. Dabei geht es sehr spielerisch zu und nicht nur der Klang, sondern auch der je eigene Geruch und die schönen Formen der Instrumente sollen erlebbar werden. Phantasievolle Geschichten gehören ebenso dazu wie schöne Klangbeispiele.
Ab der dritten Klasse können Kinder, die schon ein Instrument lernen, ihr erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten einbringen, Kinder, die noch kein Instrument spielen, dürfen eines erlernen.
Diese Instrumentalgruppen können und wollen einen Einzelunterricht in der Musikschule oder bei einer Privatmusiklehrkraft nicht ersetzen, sollen aber möglichst viele Kinder im Umgang mit einem Musikinstrument vertraut machen.
Wir haben das Instrumentarium, das neu erlernt werden kann, wegen der Fähigkeiten unserer Musiklehrerinnen und Musiklehrer und der Vorlieben unserer Kinder auf einige wenige Instrumente eingeschränkt. In den Gruppen musizieren jeweils etwa 10 Kinder gemeinsam.
Die Kinder können Blockflöte, Saxonette, Gitarre, Posaune, Klavier, Akkordeon oder Keyboard bei uns erlernen bzw. in der Multiinstrumentalgruppe spielen. Gitarre ist dabei der absolute Renner. Die Musiklehrkräfte beraten die Eltern bei Bedarf gern. Kinder, die zu Hause keine Möglichkeit haben, regelmäßig auf einem eigenen oder einem geliehenen Instrument zu üben, können bei besonderer Eignung in Ausnahmefällen in der Rhythmusgruppe oder mit Klangstäben teilnehmen. In der Stadtteilschule darf auch das komplette Schlagzeug bespielt werden.
Natürlich ist es für jedes Kind schön, ein eigenes Instrument zu besitzen und zu Hause darauf spielen zu lernen und dann damit in der Schule in der Instrumentalgruppe zu glänzen. Es können aber auch einige Instrumente ausgeliehen werden. Es wurden auch schon häufiger Sammelbestellungen organisiert. Wichtig ist, dass die Kinder, wie in jedem anderem Fach auch, zu regelmäßigem häuslichem Lernen angehalten werden, denn „ohne Fleiß kein Preis“, wie es im deutschen Sprichwort heißt.
Wir Kolleginnen und Kollegen und die beteiligten Kinder freuen uns immer sehr auf die vielen schöne Stunden mit Instrumentalmusik. Hier werden nicht nur soziales Lernen und Konzentration gefördert, sondern der Spaß und die Erfolge motivieren auch beinahe jedes Kind und die Musik erreicht die Herzen.