Aktive Pause
Mittlerweile im fünften Jahr ist es uns gelungen, mit einfachen Mitteln und durch die Anlauffinanzierung des Erlöses eines Schulfestes für unsere Kinder die „Aktive Pause“ einrichten zu können. Das Angebot der „Aktiven Pause“ ist an unserer Schule zu einer bekannten Einrichtung für Kinder aller Jahrgänge geworden.
Die zur Verfügung stehenden Spielgeräte richten sich in ihrer Auswahl vor allem nach pädagogisch wichtigen Gesichtspunkten der Bewegungsschulung und Wahrnehmungsförderung. Gerade in unserem sehr städtisch geprägten Umfeld mit der daraus häufig erwachsenden Bewegungsarmut vieler Kinder, sind uns motorische Entwicklungsdefizite und ihre gravierende Bedeutung für die individuelle Lernentwicklung in den letzten Jahren immer deutlicher aufgefallen. Wir bemühen uns deshalb, den Kindern in den Pausen vielfältige Bewegungsangebote zu geben. Wir sehen die „Aktive Pause“ als einen wichtigen Baustein zur ganzheitlichen Förderung der uns anvertrauten jungen Menschen und somit als eine besondere pädagogische und menschliche Aufgabe an.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der „Aktive Pause“ ist die verlässliche Einbindung der Schülerinnen und Schüler selbst. Das bedeutet, dass die Ausleihe während der Pausen ausschließlich durch Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen organisiert wird. Diese gehen sehr verantwortungsvoll mit den Spielgeräten um und überprüfen die vollständige Rückgabe aller ausgeliehenen Spielgeräte. Falls eine Schülerin oder ein Schüler ein entliehenes Spielgerät verliert oder beschädigt, so muss sie oder er die Verantwortung hierfür übernehmen und in Absprache oder Zusammenarbeit mit mir, den „Schaden“ beheben. So lernen auch schon die kleinsten Kinder, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Während der letzten fünf Jahre ist es übrigens im Zusammenhang mit den Geräten und Spielmöglichkeiten der „Aktive Pause“ zu keinem einzigen Unfall gekommen!